calendar-icon

08/21/2025

Sportorthopädie in Perchtoldsdorf – warum die SportPraxis Austria Ihr erster Ansprechpartner ist

Sportliche Aktivität hält fit, stärkt Muskeln und fördert das seelische Wohlbefinden. Doch jedes Training birgt auch Risiken: Überlastung, mangelnde Regeneration, falsches Schuhwerk oder schlichtweg BewegungsPech können zu Verletzungen des Bewegungsapparats führen. Gerade ambitionierte Freizeitsportler in Perchtoldsdorf und dem Großraum Wien suchen dann einen Sportorthopäden, der nicht nur Schmerzen lindert, sondern mit innovativen, nachhaltigen, nicht-invasiven und smarten Behandlungsmethoden die Ursachen anpackt. Genau hier setzt die SportPraxis Austria von Prof. Dr. med. Karsten Knobloch an: eine hochmoderne Privatordination für konservative Sportorthopädie im Süden Wiens in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf.

Was Patienten in Perchtoldsdorf bewegt

Viele Menschen kommen mit wiederkehrenden Beschwerden zu uns. Typische Probleme sind Schmerzen an der Achillessehne, dem Knie oder der Schulter, Entzündungen der Sehnenansätze (z.B. Tennisellenbogen) oder Folgen eines Kreuzbandrisses. Die Achillessehne ist beispielsweise die stärkste und längste Sehne des menschlichen Körpers – sie ist 15–25 cm lang und überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf das Fersenbein. Bei sportlichen Aktivitäten wird die Sehne besonders beansprucht und schmerzhafte Entzündungen (Achillodynie) gehen meist mit Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit einher. Ähnlich problematisch ist ein Riss des vorderen Kreuzbands: Nach einer Ruptur ist eine mehrmonatige Rehabilitation wichtig, um das Knie unter physiotherapeutischer Anleitung zu bewegen und die Muskulatur zu kräftigen

Durch solche Probleme werden die Patienten in ihrer Bewegungsfreude eingeschränkt und fürchten den Verlust ihrer Trainingsziele. Die wichtigste Frage lautet dann: Wann ist es Zeit für einen Sportorthopäden? Grundsätzlich sollten Sie die Praxis aufsuchen, wenn Schmerzen im Muskel‑ oder Gelenksystem länger als einige Tage anhalten, wenn Schwellungen oder Funktionseinschränkungen auftreten oder wenn Sie nach einer Sportverletzung ein individuell abgestimmtes Reha‑Konzept wünschen.

Symptome und Ursachen von häufigen Sportverletzungen

Achillodynie und Achillessehnenriss

Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und federt einen Großteil des Körpergewichts ab. Überlastung, schlechte Lauftechnik oder unbequeme Schuhe führen zu Entzündungen und Schmerzen. Typischerweise treten Anlaufschmerzen am Morgen auf; im chronischen Verlauf leiden Betroffene unter dauerhaften Schmerzen und Steifheit. Ein Riss der Achillessehne zeigt sich durch einen plötzlich stechenden Schmerz, ein hörbares „Knallen“ und den Verlust der Fußabstoßung.

Kreuzbandriss und Meniskusverletzungen

Bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen kann das vordere Kreuzband reißen. Fachleute empfehlen nach der Operation (bei der ein Stück Sehne aus dem Oberschenkel zum Ersatz eingesetzt wird) eine mehrmonatige Rehabilitation Erste Belastungen des Knies sind nach vier Monaten möglich; ein Wiedereinstieg in intensive Ballsportarten sollte erst nach 9–12 Monaten erfolgen Meniskusverletzungen verursachen belastungsabhängige Knieschmerzen und Schwellungen; in vielen Fällen reicht eine konservative Therapie.

Sehnenansatzentzündungen (Tennisellenbogen und Golfarm)

Entzündungen am Sehnenansatz – etwa am Ellenbogen (Tennisellenbogen oder Golfarm) – entstehen durch monotone Bewegungen oder Fehlbelastungen gerade dann, wenn man sich intensiv beispielsweise dem Golfsport verschreibt und intensiv trainiert. Die Schmerzen treten beim Greifen oder Strecken auf und sind häufig von Morgensteifigkeit begleitet. Sie können die Alltagsaktivitäten deutlich einschränken, schliesslich sitzen viele Betroffene auch beruflich vor dem Computer, wobei man auch vom Mausarm spricht.

Patellaspitzensyndrom (Jumper’s Knee)

Das Patellaspitzensyndrom betrifft vor allem Sprungsportler wie beim Volleyball und Basketball und Läufer. Es handelt sich um eine Überlastung der Patellasehne (Kniescheibensehne), die zu belastungsabhängigen Schmerzen unterhalb der Kniescheibe führt. Typisch ist auch ein Ruheschmerz nach längerem Sitzen bei der Bahnfahrt, im Auto oder im Kino und Theater. 

Schulterbeschwerden

Schultergelenke sind anfällig für ein Impingement‑Syndrom (Einklemmung von Sehnen), Kalkschulter (Tendinosis calcarea) oder Risse der Rotatorenmanschette. Häufig verläuft die Heilung über Monate verzögert. Der Nachtschlaf kann mitunter deutlich durch Schulterschmerzen eingeschränkt sein.

Diagnostische Verfahren – Hightech trifft Erfahrung

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal der SportPraxis Austria sind die modernen diagnostischen Möglichkeiten

  • ultrahochauflösende Sonographie – Zur ultrahochauflösenden Darstellung von Sehnen, Muskeln und Gefäßen verwende ich ein Canon Aplio Me System mit zwei hochauflösenden Sonden von 18-22MHz. Dynamische Untersuchungen ermöglichen es uns, die Funktion direkt unter Bewegung zu beurteilen, beispielsweise bei einem schnellenden Finger oder auch bei einem Achillessehnenteilriss..
  • Stoßwellen‑Diagnostik und Therapie – Als renommierter Spezialist für fokussierte Stoßwellentherapie kann ich anhand der Gewebereaktion und dem Wiedererkennen des Schmerzes des Patienten gezielt auch tieferliegende Muskel- und Sehnenstrukturen mit schmerzhaften Triggerpunkten gezielt aufsuchen und behandeln.
  • Gang‑ und Bewegungsanalyse – Wir kombinieren KI-basierte 3D‑Kameraanalysen und Sensortechnik, um Fehlbelastungen zu erkennen. Besonders bei Lauf‑ und Sprungverletzungen liefert diese Diagnostik wertvolle Daten. Mit dem OPED Orthelligent Pro System führen wir Return to sport Untersuchungen als funktionsbasierte Rehabilitation auf Empfehlung der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) durch. Orthelligent ist die einzigartige Kombination aus wissenschaftlich anerkannten Tests- und Übungsprogrammen. Sie entsprechen den aktuellen Return-to-sport-Standards. Verletzungen des Kniegelenks können durch funktionsbasierte Tests um 27% reduzieren werden, Verletzungen des vorderen Kreuzbands sogar um 51%

Durch diese Verfahren können wir frühzeitig erkennen, welche Strukturen betroffen sind, wie ausgeprägt eine Entzündung ist und welcher Therapieweg zum Erfolg führt. 

Behandlungsmöglichkeiten in der SportPraxis Austria

Konservative nicht-invasive Therapie als Standard

Bei vielen Sportverletzungen steht die konservative Therapie im Vordergrund. Diese umfasst zunächst die PECH-Behandlung so früh wie möglich: 

  • Pause
  • Eis
  • Compression
  • Hochlagern

Die Kühlung sollte idealerweise in 10min Intervallen erfolgen. Auf Hautschutz vor Verbrennungen ist zu achten, weswegen beispielsweise Eisspray häufig derartige Erfrierungsverletzungen der Haut erzeugen kann.

Eine gezielte Physiotherapie und beispielsweise bei Achillessehnenschmerzen ein tägliches exzentrisches Krafttraining ergänzen die Massnahmen wie auch Kinesiotape und Medical Flossing. Die Belastungsoptimierung als load management ist ein weitere entscheidender Erfolgsfaktor für die Heilung von Überlastungsschäden. 

Energie-basierte Therapien wie die kombinierte Stosswellentherapie (ESWT), die oszillierende Magnetfeldtherapie (EMTT), die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) wie auch ultraschall-navigierte Injektionen können diese Basismaßnahmen ergänzen.

Fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT)

Prof. Knobloch zählt zu den weltweit führenden Experten für die Stoßwellentherapie. Sie wurde ursprünglich entwickelt, um Nierensteine ohne Operation zu entfernen; mittlerweile ist sie eine schonende Alternative bei zahlreichen orthopädischen Erkrankungen – aber nicht nur dort: Auch am peripheren Nervensystem wie beim Karpaltunnelsyndrome, des diabetischen Fusssyndrom, dem Gehirn, aber auch der Haut können Stosswellen helfen.

Elektromagnetische Transduktions‑Therapie (EMTT) und Lasertherapie

Die EMTT und die Lasertherapie ergänzen als energie-basierte Therapien das regenerative Portfolio der SportPraxis Austria. Die EMTT erzeugt ein pulsierendes Magnetfeld, das tief bis zu 18cm ins Gewebe eindringt und den Zellstoffwechsel auf smarte Weise per Induktion anregt. Die Low LevelLasertherapie nutzt gebündeltes Licht, um Schmerzfasern zu deaktivieren und die Regeneration anzuregen über den Weg der Photobiostimulation – gerade bei Tendinopathien oder Muskelfaserrissen.

Die besondere Expertise der SportPraxis Austria

Weltweit anerkannter Schockwellen‑Pionier

Professor Dr. med. Karsten Knobloch ist Facharzt für Allgemeine, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Sport‑ und Rettungsmedizin. Er ist Generalsekretär der deutschsprachigen internationalen Gesellschaft für extrakorporale Stoßwellentherapie (DIGEST) und Vizepräsident der International Society for Medical Shockwave Treatment (ISMST). Mit über 300 wissenschaftlichen Arbeiten, sieben medizinischen Fachbüchern und einem Hirsch‑Index von 30 verfügt er über eine enorme wissenschaftliche Reputation. Zahlreiche Preise – vom Posterpreis der Norddeutschen Orthopädenvereinigung (2006) bis zum Best Poster der American Academy of Podiatric Sports Medicine 2023 – unterstreichen seine klinische und wissenschaftliche Exzellenz.

Patientenzentrierte Versorgung und nachhaltige Praxis

Ausbildung und Wissenschaft

In der zugehörigen SportPraxis‑Academy bildet Prof. Knobloch Ärztinnen und Ärzte aus dem In- und Ausland in seinen innovativen regenerativen Methoden aus. Dadurch fließen neueste Erkenntnisse direkt in die Patientenversorgung ein. Unser Anspruch ist, dass sowohl Patienten als auch Fachkollegen von unserer Forschung profitieren.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Die SportPraxis Austria achtet nicht nur auf die Genesung des Menschen, sondern auch auf das ökologische Wohlergehen Wir möchten unseren ökologischen Fussabdruck minimieren. Durch nachhaltige Materialien, energieeffiziente Technologien wie eine Photovoltaikanlage und gezielte Maßnahmen zur CO₂‑Reduktion schaffen wir ein gesundes Umfeld. Dies entspricht unserem Leitgedanken, dass Heilung ganzheitlich – im Einklang mit Mensch und Natur – stattfinden soll. Die SportPraxis Austria ist als grüne Praxis zertifiziert.

Standortvorteile: Perchtoldsdorf und die Region

Perchtoldsdorf liegt im Wienerwald, südlich von Wien, und verbindet urbanes Leben mit landschaftlicher Idylle. Die SportPraxis Austria ist leicht erreichbar. Sie befindet sich in der Alfred‑Merz‑Gasse 9, 2380 Perchtoldsdorf. Für Autofahrer gibt es eine öffentliche Kurzparkzone (Mo–Fr 8–22 Uhr, max. 3 Stunden) und Parkplätze direkt vor Ort. Mit der Bahn fahren Sie bis zum Bahnhof Perchtoldsdorf (S‑Bahn S2/S3) und erreichen die Praxis in etwa 8 Minuten zu Fuß. Vom Flughafen Wien (VIE) sind Sie mit dem Taxi in ca. 20 Minuten in der Praxis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann sollte ich einen Sportorthopäden aufsuchen?

Suchen Sie einen Sportorthopäden auf, wenn Schmerzen oder Schwellungen am Bewegungsapparat länger als einige Tage anhalten, wenn eine akute Verletzung (z.B. Kreuzbandriss) diagnostiziert wurde oder wenn Sie nach einer Operation ein strukturiertes Rehabilitationsprogramm benötigen. Frühzeitige Abklärung verhindert chronische Schäden und ermöglicht eine schnellere Rückkehr zum Sport.

Wie läuft eine Stoßwellentherapie ab?

Die Behandlung erfolgt ambulant. Nach Lagerung der zu behandelnden Region und gegebenenfalls örtlicher Betäubung wird das Stoßwellengerät auf die betroffene Stelle ausgerichtet. Pro Sitzung werden meist 2.000 Stoßwellenimpulse verabreicht; meist genügen 3-5 Sitzungen im Abstand von 1-2 Wochen. Die Energie der Wellen wird individuell angepasst, so dass der Schmerz während der Behandlung eine 5/10 nicht übersteigen sollte. Nach der Behandlung können Sie normal laufen; es ist jedoch ratsam, die behandelte Region für 48 Stunden nicht übermäßig zu belasten.

Wie lange dauert die Rehabilitation nach einem Kreuzbandriss?

Der Heilungsprozess hängt vom Verletzungsgrad, einer möglichen Operation und Ihrem Trainingszustand ab. Nach einer Operation dauert es meist 4–6 Wochen, bis Sie wieder arbeiten können; nach vier Monaten ist leichtes Lauftraining möglich; eine Rückkehr zu intensiven Ballsportarten sollte erst nach 9–12 Monaten erfolgen Eine konsequente, mehrmonatige Reha mit physiotherapeutischer Anleitung ist entscheidend

Hilft Stoßwellentherapie bei Achillessehnenentzündung?

Die fokussierte Stoßwelle ist eine konservative Alternative, die bei vielen Sehnenansatzerkrankungen eingesetzt wird und wissenschaftlich nachgewiesen die Regeneration fördert. Bei Achillodynie, Plantarfasziitis und Fersensporn ist die Wirksamkeit durch Studien belegt. In unserer Praxis wird vor jeder Anwendung geprüft, ob die Therapie für Sie geeignet ist.

Welche Risiken bestehen bei Stoßwellen‑ oder EMTT‑Behandlung?

Die Stoßwellentherapie hat wenig Nebenwirkungen. Möglich sind vorübergehende Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen. Gegenanzeigen sind Blutgerinnungsstörungen, Tumore im Behandlungsgebiet und eine Schwangerschaft im Behandlungsgebiet. Ein Fersensporn oder eine schmerzhafte Schulter einer Schwangeren sind jedoch unproblematisch. EMTT ist ebenfalls nebenwirkungsarm. Bei elektrischen Implantaten wie einem Herzschrittmacher, einem Cochleaimplantat oder Medikamentenpumpen sollte ein Mindestabstand von 20cm zur Spule eingehalten werden Wir klären Sie vor jeder Behandlung ausführlich auf.

Fazit – Ihre Zukunft in Bewegung

Die SportPraxis Austria vereint Hightech‑Diagnostik, wissenschaftlich fundierte Therapien und eine ganzheitliche, nachhaltige Praxiskultur. Während viele orthopädische Praxen in Perchtoldsdorf konservative Behandlungsmethoden anbieten, setzt Prof. Dr. med. Karsten Knobloch mit modernsten Stoßwellen‑, Laser‑ und EMTT‑Verfahren neue Maßstäbe der regenerativen Therapie. Unterstützt wird dies durch herausragende wissenschaftliche Expertise, eine nachhaltige Healing Architecture der SportPraxis Austria und die enge Vernetzung mit Experten für Sportmedizin, Physiotherapie und Rehabilitation in Österreich, Deutschland und dem Rest der Welt.Regelmäßige Bewegung, achtsames Training und eine frühzeitige Diagnostik sind der Schlüssel zu gesunden Gelenken und Sehnen. Die Praxis ist barrierefrei zugänglich und befindet sich in der Alfred‑Merz‑Gasse 9, 2380 Perchtoldsdorf. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 01 – 2448095  oder nutzen Sie die Online-Terminbuchung über unsere Kontaktseite.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei SportPraxis Austria in Perchtoldsdorf – telefonisch unter 01 – 2448095  oder online über unsere Kontaktseite. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Bewegungsfreude zu begleiten!

Machen Sie Ihren ersten Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Klinik

in der Sportpraxis. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!