Lasertherapie (LLLT) in Perchtoldsdorf – Kompetenz & Exzellenz zur Photobiomodulation

Lasertherapie (LLLT) in der Sportpraxis Austria in Perchtoldsdorf – moderne, schmerzfreie Behandlung mit Low-Level-Laser zur Förderung der Heilung bei Gelenkschmerzen, Entzündungen und muskulären Beschwerden unter ärztlicher Leitung von Prof. Dr. Knoblauch.

In der SportPraxis Austria bieten wir im Rahmen unserer regenerativen Therapien auch die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) an, um Schmerzen und Verletzungen bei Sportler:innen schonend und effektiv zu behandeln. Durch gepulstes Laserlicht mit 808nm und 904nm Wellenlänge fördern wir die Heilung von z.B. entzündeten Sehnen, Muskelverletzungen oder bei Arthrosebeschwerden – ganz ohne Medikamente oder Eingriffe.

Was ist die Methode?

Die Lasertherapie in der Orthopädie nutzt niederenergetisches, gebündeltes Licht, um in das Gewebe einzudringen wobei die Eindringtiefe von der verwendeten Wellenlänge abhängt. Dieses Laserlicht aktiviert die Zellen und unterstützt so biologische Reparaturprozesse. Man spricht hierbei auch von Photobiomodulation: Die Lasertherapie hat eine entzündungshemmende und regenerationsfördernde Wirkung, die der Körper von innen heraus nutzt. Die LLLT ist nicht invasiv und schmerzfrei – Patient:innen spüren allenfalls eine leichte Wärme an der behandelten Stelle. 

Professor Knobloch wendet seit 2012 die Low Level Lasertherapie insbesondere bei Sehnenerkrankungen und Arthrosen an. Positive Effekte auf das Haarwachstum sind ebenfalls bemerkenswert und Teil der Haarsprechstunde bei Professor Knobloch.

So läuft die Therapie ab

Sie nehmen in bequemer Position Platz und tragen eine Laserschutzbrille während Professor Knobloch die Lasertherapie durchführt, die meist zwischen 5-10min dauert. Während der Behandlung sendet das Gerät gebündelte Lichtimpulse aus. Sie sind dabei meist komplett schmerzfrei – viele Patient:innen spüren gar nichts oder nur ein leichtes Warmwerden. Für einen nachhaltigen Effekt werden häufig 6-8 Sitzungen in kurzer Abfolge empfohlen, z.B. 2–3 mal pro Woche. Nach der Behandlung können Sie sofort Ihren üblichen Aktivitäten nachgehen; es gibt keine Einschränkungen oder Ausfallzeiten. Viele Patient:innen schätzen, dass sie durch die Lasertherapie zeitsparend und ohne Medikamente eine Besserung erzielen.

Für wen eignet sich die Therapie?

Die Lasertherapie (LLLT) eignet sich für Sportler aller Altersklassen und Trainingslevels, die mit schmerzhaften Überlastungsbeschwerden oder Entzündungen zu tun haben. Besonders entzündliche und akute Sportverletzungen sprechen gut auf Laser an. Typische Einsatzgebiete in unserer Praxis sind zum Beispiel:

  • Sehnenentzündungen: Etwa bei einem Tennisellenbogen oder Golferellenbogen, bei Achillessehnenentzündungen oder Patellasehnenreizungen (z.B. Läuferknie). Durch den Laser werden entzündete Sehnenansätze beruhigt und die Heilung gefördert.

  • Muskelfaserrisse und Muskelzerrungen: Die Lasertherapie kann die Regeneration von Muskelfasern beschleunigen. Nach Zerrungen, Muskelkater oder kleineren Muskelfaserverletzungen hilft Laser, Schwellungen schneller abzubauen und die Muskelfunktion rascher wiederherzustellen.

  • Gelenkbeschwerden und Arthrose: Bei Arthrose-Schmerzen in Knie oder Schulter (Gelenkverschleiß) kann LLLT die Schmerzen lindern und Entzündungsprozesse hemmen. Sie wirkt abschwellend und schmerzlindernd bei Gelenkentzündungen Dadurch ist sie auch für sportlich aktive Senior:innen mit beginnender Arthrose interessant (z.B. um Kniearthrose-Schmerzen ohne Spritze zu behandeln).

  • Schlechte Wundheilung und Überlastungen: Selbst Wundheilungsstörungen oder chronische Reizungen von Weichteilen können mit Laser positiv beeinflusst werden Beispielsweise nach einer Sportverletzung (Bandverletzung, OP-Narben) fördert Laser die Durchblutung und damit die Heilung.

Kurzum: Die Lasertherapie empfiehlt sich für alle, die konservativ – also ohne Operation – Entzündungen und Schmerzen behandeln möchten. Ob ambitionierter Läufer mit Schienbeinkantensyndrom, Triathletin mit Achillessehnenproblemen oder rüstige Seniorin mit schmerzender Schulter: Laser bietet eine nebenwirkungsarme Zusatztherapie. Besonders sinnvoll ist LLLT, wenn klassische Maßnahmen (Schonung, Salben, Tabletten) nicht ausreichen oder als begleitende Maßnahme zur Physiotherapie. Wir beraten Sie individuell, ob Laser in Ihrem Fall erfolgversprechend ist.

Ihre Vorteile in unserer Praxis in Perchtoldsdorf bei Wien

  • Innovative Lichttherapie ohne Nebenwirkungen: In der SportPraxis Austria setzen wir auf moderne Laser-Technologie der schwedischen Firma Irradia, die wissenschaftlich fundiert und erprobt ist. Sie profitieren von einer schmerzfreien Behandlung, die Ihren Körper nicht belastet.

 

  • Schnelle Hilfe bei Entzündungen: Der Laser wirkt entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd direkt im Zielgewebe. Das bedeutet für Sie: oft spürbare Besserung schon nach wenigen Sitzungen. Besonders bei akuten Reizzuständen (z.B. einem Tennisarm oder gereizter Achillessehne) können wir durch Lasertherapie eine raschere Linderung erzielen, sodass Sie schneller wieder ins Training einsteigen können.

  • Kombination mit anderen Therapien: Professor Knobloch ist als regenerativer Chirurg spezialisiert auf ein ganzheitliches regeneratives Behandlungskonzept. Die Lasertherapie kann bei uns mit Stoßwellentherapie und Magnetfeldtherapie (EMTT) kombiniert werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass gerade die Kombination aus Laser und Stoßwelle bei hartnäckigen Sehnenbeschwerden sehr effektiv ist. Sie erhalten in unserer Praxis einen individuellen Therapieplan, maßgeschneidert auf Ihre Beschwerden.

  • Kompetenz und persönliche Betreuung: Professor Knobloch führt seit 2010 Lasertherapien am Bewegungsapparat und der Haut durch. Er ist Laser-zertiziert und sehr erfahren im Umgang mit Lasersystemen.

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht, buchen Sie einen Termin.

Von Montag bis Samstag können Sie telefonisch und rund um die Uhr elektronisch
einen Termin buchen.